Bottom-Up: Transformation hin zu einer Nachhaltigen Ernährung durch Partizipation, Kommunikation und Genuss

Stephanie Grundmann & Pascal Ohlhausen, Technische Universität Berlin – Fachgebiet B!NErLe
 

Die regional-saisonale Bio-Gemüse-Obst-Abokiste aus den Berliner IN FORM Projekten 2019-22 steht exemplarisch für die Verknüpfung von Bildung und Mitgestaltung der Schulverpflegung und ist ein Ansatz zur Steigerung der Akzeptanz Nachhaltiger Ernährung, der zur Transformation des Ernährungssystems beiträgt und Schüler:innen zur Partizipation und Gestaltung des Settings Schule befähigt.

„Die Bio-Kiste hat unser eigenes Curriculum völlig verändert, und das ging eigentlich in eine sehr gute Richtung. Für mich ist das viel vertretbarer als das, was vorher in unseren Köpfen mal vorhanden war."
- Aussage einer Lehrkraft, 08.10.2020, Grundmann et al. 2021a -

Das Prinzip "Abokiste" ermöglicht den direkten Bezug zu den Erzeuger:innen, fördert den Einsatz von Lebensmitteln nach regional-saisonaler Verfügbarkeit und bietet des Erlebnis originärer, unverarbeiteter und unverpackter Bio-Produkte.

Herausforderungen beim Einsatz wie eine jahreszeitlich eingeschränkte Lebensmittelauswahl, eine unbekannte Lebensmittel- und Sortenvielfalt sowie das Aussehen ökologisch erzeugter Lebensmittel führen zu einer Auseinandersetzung mit Fragen nachhaltiger Ernährung und dem "Emotionalen Erleben" der Begriffe regional, saisonal und bio. Durch das Erforschen von Unbekanntem, das Variieren von Rezepten und Zubereitungsarten, die Mitbestimmung bei Bestellungen und das Verkosten und Erleben von Geschmacks- und Sortenvielfalt sowie die Kommunikation wird die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen und Lehrkräften gestärkt. Um Kompetenzen anzubahnen, die zu einem nachhaltigen Handeln und Gestalten befähigen, bietet die fächerübergreifenden Verbraucherbildung Zeit und Raum, da aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer relevante gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und komplexe sowie kontroverse Zusammenhänge behandelt und kritisch diskutiert werden können.

„Auch der Fachtheorie-Unterricht hat sich geändert, denn Nachhaltigkeit wurde jetzt zum wichtigsten Thema bei uns.“
„Das Projekt hat auch dazu geführt, dass das Thema nachhaltige Ernährung einfach präsent ist, weil man mehr in den Austausch kommt. Es gab diese Bio-Kiste, man hat mehr Absprachen mit den Kollegen getroffen über die Sache, über Rezepte – man hat sich auch mit den Fachkollegen mehr ausgetauscht.“
- Aussagen von Lehrkräften, 08.10.2020, Grundmann et al. 2021a -

Das Prinzip „Abokiste“ ist ein didaktischer Ansatz und Bestandteil des Zahnrads „Nachhaltige Kommunikation – Nachhaltige Erzeugung“, das die Verbindung von Verpflegung und Nachhaltigkeit ermöglicht und auch die Stellschraube für Veränderungen bzw. die Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule durch nachhaltige Ernährung. Das Prinzip „Abokiste“ versetzt Schüler:innen und Lehrkräfte somit in die Lage, ihr eigenes Konsumverhalten sowie schulische Prozesse durch kritisches und kreatives (Mit-)Denken zu reflektieren und den sozial-kommunikativen Raum Schule nachhaltig mitzugestalten (Grundmann et al. 2021a, Grundmann et al. 2021b).

Grundmann, S., Langen, N., Klatt, C., Heindl, I. & Schulz-Greve, S. (2021a).
Akzeptanz nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung – ein Bottom-up-Ansatz in weiterführenden Schulen. 
Fachliche Einordnung und Handlungsempfehlungen zur Verstetigung.

Grundmann, S., Schulz-Greve, S., Langen, N. & Heindl, I. (2021b).
Nachhaltige Ernährung, Verbraucherbildung und Schulverpflegung. Modell einer fachbezogenen Verzahnung.
Ernährung im Fokus, EiF Themenheft 3/2021, 174-181.

Szlovák, B., Labudde, P., Schären, B., Wild-Näf, M., & Weber, J. (2004).
Fächerübergreifenden Unterricht planen und durchführen: Ein Leitfaden für Lehrpersonen.
Bern und Zollikofen: Abteilung für das Höhere Lehramt und Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.